Starke Wirtschaft für Deutschland: Das CDU/CSU-Wahlprogramm

Starke Wirtschaft für Deutschland: Das CDU/CSU-Wahlprogramm

Das Wahlprogramm der CDU/CSU legt den Fokus auf eine wirtschaftsfreundliche Politik, die Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit verbindet. Mit klaren Konzepten für den Mittelstand, steuerliche Entlastungen und technologischen Fortschritt bietet das Programm konkrete Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen stechen hervor, und warum sind sie wichtig für Deutschlands Zukunft?

1. Steuerentlastungen als Wachstumsimpuls

Ein zentrales Element des Programms ist die Entlastung von Unternehmen und Bürgern. Die Senkung der Unternehmensbesteuerung auf maximal 25 Prozent und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sind klare Maßnahmen, um Investitionen zu fördern und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Zusätzlich erleichtern moderne Abschreibungsregeln und eine verbesserte Verlustverrechnung insbesondere Mittelständlern und Start-ups den Zugang zu Kapital und Innovationen.

2. Bürokratieabbau – Freiheit für den Mittelstand

Um den Mittelstand und Start-ups zu entlasten, plant die CDU/CSU umfassende Bürokratieabbau-Maßnahmen. Entrümpelungsgesetze und ein Anti-Gold-Plating-Gesetz sollen überflüssige Regulierungen abschaffen und EU-Vorgaben schlanker umsetzen. Das Ziel: mehr Freiheit für Unternehmen, um sich auf Innovationen und Wachstum zu konzentrieren. Gerade der Mittelstand profitiert von dieser Fokussierung auf wirtschaftliche Effizienz.

3. Nachhaltige Finanzen für Generationengerechtigkeit

Die CDU/CSU bekennt sich zur Einhaltung der Schuldenbremse und wird die Sozialabgaben auf 40 Prozent begrenzen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die finanzielle Stabilität, sondern schaffen auch mehr Handlungsspielraum für künftige Generationen. Ein weiterer wirtschaftspolitischer Hebel ist die geplante Anhebung der Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer, um die Eigentumsbildung zu erleichtern und private Investitionen anzukurbeln.

4. Technologieoffensive – Deutschlands Innovationskraft sichern

Die Union plant eine Technologieoffensive, die auf Zukunftsbereiche wie Quantencomputing, künstliche Intelligenz (KI) und Energietechnologien setzt. Mit gezielten Investitionen soll Deutschland wieder eine führende Rolle in der globalen Innovationslandschaft einnehmen. Diese Maßnahmen sichern langfristig den Wohlstand und stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Fazit: Klare Perspektiven für Deutschland

Das CDU/CSU-Wahlprogramm kombiniert wirtschaftliche Freiheit mit staatlicher Verantwortung. Es stärkt den Mittelstand, fördert Innovationen und sorgt für nachhaltige finanzielle Stabilität. Für eine starke Wirtschaft braucht Deutschland diese Impulse, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Diskutieren Sie mit: Welche Maßnahmen halten Sie für die wichtigsten Schritte, um Deutschlands Wirtschaft zu stärken? Ihre Meinung zählt!