Maximilian Markgraf
c/o CDU Brandenburg an der Havel
Erfahre mehr über mich und meinen Werdegang!
Herkunft und Ausbildung
Ich wurde 1992 in Berlin geboren und bin in einer kleinen Gemeinde bei Nauen im Havelland aufgewachsen. Nach meinem Abitur am Goethe-Gymnasium in Nauen entschied ich mich für ein Studium, das meine Interessen für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verband. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Potsdam konnte ich wertvolle Einblicke in diese Bereiche gewinnen. Mein Wissen erweiterte ich durch ein duales Studium im Steuerrecht an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Berlin, begleitet von praktischen Erfahrungen in einer renommierten Steuerkanzlei in Potsdam.
Engagement während des Studiums
Schon während meiner Studienzeit engagierte ich mich in verschiedenen Organisationen. Als Mitglied von JenVision e.V. förderte ich innovative Projekte von Studierenden. Im Netzwerk JCNetwork e.V. sammelte ich Erfahrungen im Bereich Unternehmensberatung, während ich mich über Paralegal e.V. mit Juristinnen und Juristen vernetzte. Zudem war ich im Potsdamer Steuerforum e.V. aktiv, das sich auf den fachlichen Austausch im Bereich Steuern konzentriert.
Gesellschaftliches und politisches Engagement
Nach meiner akademischen Ausbildung setzte ich mein gesellschaftliches Engagement konsequent fort. Ich bin Mitglied im Kreisvorstand der Jungen Union Brandenburg an der Havel und im Landesvorstand der Jungen Union Brandenburg, wo ich als Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Finanzen, Steuern und Wirtschaft an zukunftsweisenden Themen arbeite. Darüber hinaus bringe ich mich im Kreisvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Brandenburg an der Havel (MIT) ein, um die Anliegen der lokalen Wirtschaft zu stärken.
Kulturelles Engagement
Meine kulturelle Leidenschaft zeigt sich in meiner Mitgliedschaft im Freundeskreis der Berliner Philharmoniker e.V. sowie im Förderverein Schlosspark Plaue e.V., der sich für den Erhalt historischer Kulturgüter engagiert. Ich unterstütze zudem den Förderverein der Rotaract Clubs deutscher Distrikte e.V. und den Förderverein „Freunde des Goethe-Gymnasium Nauen e.V.“, um Bildungsprojekte und soziale Initiativen voranzubringen.
Leben und Vision
Heute lebe ich in Brandenburg an der Havel, wo ich aktiv an der Entwicklung der Stadt mitarbeite. Mein beruflicher Werdegang und mein Engagement in politischen, sozialen und kulturellen Bereichen spiegeln meinen Anspruch wider, Verantwortung zu übernehmen und positive Veränderungen zu bewirken. Ich möchte insbesondere die Themen Wirtschaft, Bildung und Kultur fördern und dabei neue Impulse setzen.
Ziele und Werte
Als politisch und gesellschaftlich engagierter Mensch möchte ich meine Vision für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft mit Ihnen teilen. Dabei ist es mir wichtig, junge Menschen zu motivieren, aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben. Meine Arbeit und mein Engagement sind von klaren Werten und konkreten Zielen geleitet, die ich hier ausführlich vorstellen möchte.
Meine Werte
Verantwortung
Verantwortung übernehmen heißt für mich, nicht nur Entscheidungen zu treffen, sondern auch deren Folgen zu tragen und für sie einzustehen. Ob im beruflichen Alltag, in ehrenamtlichen Projekten oder im privaten Leben – Verantwortung bildet die Grundlage meines Handelns. Durch meine umfassenden praktischen Erfahrungen im Bereich Finanzen und Wirtschaft habe ich gelernt, wie essentiell verantwortungsbewusstes Handeln für nachhaltige Stabilität und Erfolg ist. Verantwortung bedeutet auch, langfristig zu denken und dabei das Gemeinwohl im Blick zu behalten.
Freiheit
Freiheit ist für mich der zentrale Pfeiler einer erfolgreichen Gesellschaft. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, sich frei zu entfalten, Eigenverantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt zu leben. Diese Freiheit gilt es zu schützen und gleichzeitig durch klare und faire Rahmenbedingungen zu unterstützen. Gerade in der Wirtschaft zeigt sich, wie wichtig Freiheit für Innovation, Unternehmergeist und Fortschritt ist. Ich glaube daran, dass Eigeninitiative und persönliches Engagement die treibenden Kräfte für eine starke Gemeinschaft sind.
Tradition und Wertebewusstsein
Unsere Traditionen und kulturellen Werte sind keine Überbleibsel der Vergangenheit, sondern wichtige Orientierungspunkte für die Zukunft. Sie geben uns Stabilität und Identität in einer Welt, die sich ständig wandelt. Werte wie Ehrlichkeit, Respekt und Zusammenhalt sind für mich unverzichtbar. Fortschritt kann nur auf einem stabilen Fundament aus Tradition und bewährten Prinzipien gelingen. Dieses Wertebewusstsein möchte ich auch an die nächsten Generationen weitergeben.
Meine Ziele
Jugend für Politik begeistern
Die junge Generation ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und innovativen Zukunft. Mein Ziel ist es, Politik für junge Menschen zugänglicher und greifbarer zu machen. Dazu gehört die Stärkung politischer Bildungsangebote und die Schaffung von Plattformen, auf denen sich junge Menschen aktiv einbringen können. Es ist mir wichtig, Werte wie Eigenverantwortung, Freiheit und gesellschaftliches Engagement in den politischen Diskurs einzubringen und Begeisterung für Mitgestaltung zu wecken.
Stärkung der lokalen Wirtschaft
Eine dynamische und innovative Wirtschaft ist der Motor für Wohlstand und soziale
Sicherheit. Mein Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region aktiv zu unterstützen. Dazu gehört, Hürden wie übermäßige Bürokratie abzubauen,
Unternehmen zu fördern und eine attraktive Umgebung für Start-ups und Investitionen zu schaffen. Besonders am Herzen liegt mir die Schaffung von Arbeitsplätzen, die jungen Menschen Perspektiven bieten und langfristige Stabilität gewährleisten. Eine starke Wirtschaft bedeutet eine starke Gemeinschaft.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Als Bewohner von Brandenburg an der Havel ist es mir ein persönliches Anliegen, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet für mich, wirtschaftliche Vernunft mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Ich setze mich für den Ausbau moderner Infrastruktur, die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen ein. Durch eine kluge und nachhaltige Planung können wir die Lebensqualität steigern und unsere Stadt als attraktiven Standort für Menschen und Unternehmen stärken.
Finanzielle Bildung
Eine fundierte finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Stabilität. Mein beruflicher Werdegang hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, dieses Wissen zu vermitteln. Ich möchte Initiativen unterstützen, die finanzielle Bildung fördern – von Schulen bis hin zu Erwachsenenbildungsprogramen. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, kompetente Entscheidungen zu treffen und wirtschaftliche Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Eine informierte Gesellschaft ist die Grundlage für eine stabile Zukunft.